meldung

Einladungen zum Berliner Theatertreffen 2021

Neue Mehrheiten

Berlin, 9. Februar 2021. Im Rahmen einer Pressekonferenz haben die Berliner Festspiele heute gemeinsam mit der diesjährigen Jury die Auswahl für das Berliner Theatertreffen 2021 bekanntgegeben. Folgenden zehn Inszenierungen werden eingeladen:

Einfach das Ende der Welt
nach Jean-Luc Lagarce (Übersetzung: Uli Menke)
Schauspielhaus Zürich, Regie: Christopher Rüping
Nachtkritik vom 3. Dezember 2020

Reich des Todes
von Rainald Goetz
Deutsches Schauspielhaus Hamburg, Regie: Karin Beier
Nachtkritik vom 11. September 2020

Der Zauberberg
nach Thomas Mann
Deutsches Theater Berlin, Regie: Sebastian Hartmann
Nachtkritik vom 21. November 2020

Show me a good time
von und mit Gob Squad
HAU – Hebbel am Ufer Berlin und La Jolla Playhouse Without Walls Series San Diego in Koproduktion mit Mousonturm Frankfurt, Schlachthaus Theater Bern und dem International
Summerfestival Kampnagel Hamburg
Nachtkritik vom 21. Juni 2020

Graf Öderland
Eine Moritat in zwölf Bildern von Max Frisch
Theater Basel, Übernahme Residenztheater München, Regie: Stefan Bachmann
Nachtkritik vom 14. Februar 2020

Automatenbüfett
von Anna Gmeyner
Burgtheater Wien, Regie: Barbara Frey
Nachtkritik vom 30. Oktober 2020

Scores that shaped our friendship
von und mit Lucy Wilke und Paweł Duduś
schwere reiter München

Medea*
nach Euripides
Schauspielhaus Zürich, Regie: Leonie Böhm
Nachtkritik vom 19. Dezember 2020

Maria Stuart
von Friedrich Schiller
Deutsches Theater Berlin, Regie: Anne Lenk
Nachtkritik vom 30. Oktober 2020

Name Her. Eine Suche nach den Frauen+
Idee, Konzept, Text, Inszenierung: Marie Schleef
Eine Produktion von Marie Schleef in Kooperation mit dem Ballhaus Ost Berlin, dem Kosmos Theater Wien und den Münchner Kammerspielen

 Die Auswahl wurde von Berliner Festspiele-Intendant Thomas Oberender und Theatertreffenleiterin Yvonne Büdenhölzer gemeinsam mit der Jury per Livestream aus dem im Haus der Berliner Festspiele verkündet.  Der Kritiker*innen-Jury gehörten dieses Jahr an: Cornelia Fiedler, Wolfgang Höbel, Georg Kasch, Andreas Klaeui, Sabine Leucht, Petra Paterno und Franz Wille. 

Es wurden den Informationen der Berliner Festspiele zufolge 285 Inszenierungen in 60 Städten analog oder digital besucht. 531 Voten gingen ein und insgesamt wurden 26 Inszenierungen vorgeschlagen und diskutiert. Mit der diesjährigen Festivalausgabe beenden Cornelia Fiedler, Wolfgang Höbel und Andreas Klaeui ihre Jurytätigkeit. An ihre Stelle werden Mathias Balzer, Katrin Ullmann und Sascha Westphal berufen.

Für die diesjährige Auswahl galt zum zweiten Mal die 2019 verabschiedete Quotenregelung, die der Auswahljury die Verpflichtung auferlegt, das 50 Prozent der eingeladenen Produktionen von Frauen inszeniert sein müssen. In der Auswahl 2021 stammen sechs der zehn eingeladenen Inszenierungen von Regisseurinnen bzw. Teams, die überwiegend aus Frauen bestehen.

(Berliner Festspiele / miwo)


Hier finden Sie den Video-Mitschnitt des nachtkritik-Gesprächs zur Auswahl des Berliner Theatertreffens 2021 mit den Juror*innen Petra Paterno, Andreas Klaeui und Franz Wille.

 

Presseschau

"Macht es Sinn, in einer Zeit, in der die Bühnen monatelang geschlossen waren und noch immer zwangsgeschlossen sind, am Berliner Theatertreffen festzuhalten?", fragt Christine Dössel in der Süddeutschen Zeitung (9.2.20201) und zitiert in ihrem Übersichtstext zur TT-Auswahl Theatertreffen-Leiterin Yvonne Büdenhölzer: "Wir wollen das, was stattfand, diskutieren und würdigen und darüber sprechen, was möglich und was nicht möglich war." Eine Überraschung sei die Einladung des Tanzprojekts "Scores That Shaped Our Friendship“ von Lucy Wilke und Paweł Duduś. Auch die Einladung von "NAME HER. Eine Suche nach den Frauen+" hebt die Autorin hervor, in dem die "unverwüstlich famose" Performerin Anne Tismer vergessenen Frauen hinterherspüre und -tanze. Dössel schließt mit der Konklusion: "Die Auswahl zu kommentieren oder zu kritisieren, wäre in diesem Jahr vermessen." Niemand habe dieses Jahr viel Theater gesehen.

"Eine bemerkenswert analoge Auswahl" sei das dieses Jahr, kommentiert Fabian Wallmeier vom rbb (9.2.2021). Zwar habe die Jury erstmals in der Geschichte des Theatertreffens auch digitale Inszenierungen einbezogen, doch das Endergebnis sei ebenso bedenkenswert wie der Fakt, dass nur zwei Arbeiten ihre Premiere im Livestream hatten: "Show me a good Time" von Gob Squad und "Der Zauberberg“ von Sebastian Hartmann. Zweitere Arbeit sei ein "Triumph" geworden und "lasse im enorm organischen Zusammenschmelzen von Film und Theater tatsächlich etwas Neues entstehen." Wallmeier sieht eine Jury, deren Begeisterung für digitale Experimente noch nicht vorhanden sei. Doch Teil der Wahrheit sei eben auch, dass viele Häuser das künstlerische Niveau analoger Theaterformate noch nicht erreichten. Gleichzeitig stellt der Autor ein sich verstärkendes Bewusstsein dafür fest, digitale Projekte nicht nur als Pausenfüller zu begreifen.

Mit "Zeugnis eines Ausnahmezustands" greift Patrick Wildermann im Tagesspiegel (9.2.2021) den definierenden Kommentar von TT-Intendant Thomas Oberender zur diesjährigen Auswahl auf. Erstaunlicherweise klinge die Auswahl aber "gar nicht so sehr nach Krise" – schließlich haben die Juror*innen die verbliebende Zeit für Live-Sitzungen in den Zeitfenstern benutzt, in denen das möglich war: "285 Inszenierungen in 60 Städten wurden gesehen (34 Prozent weniger als gewöhnlich)". Auch, dass die Quote hinsichtlich des Anteils weiblicher Regisseurinnen nicht nur gehalten, sondern sogar übertroffen werden konnte, erfreut den Autor. Zur fraglichen Form des diesjährigen TTs zitiert er die Festivalleiterin Büdenhölzer: "Verschiebungsszenarien sind nicht ausgeschlossen“.

"Sechs zu vier" sei ein maßgebliches Verhältnis gleich in zweierlei Hinsicht, konstatiert Ulrich Seidler in der Berliner Zeitung (9.2.2021): Neben der Frauenquote beschreibe das auch das Verhältnis der Auswahl von Inszenierungen aus Berliner Häusern und dem weiteren deutschsprachigen Raum. Es begrüßt der Autor neben Sebastian Hartmanns "Zauberberg“ besonders die Einladung von Anne Lenks "Maria Stuart".

Auf Karin Beiers Rainald-Goetz-Revue habe man "auch so" kommen können, lässt die FAZ (9.2.2021) in ihrer Meldung zur diesjährigen TT Auswahl verlauten – aber interdisziplinäre Arbeiten wie "Scores that shaped our friendship“ und "NAME HER. Eine Suche nach den Frauen+" seien ohne die Pandemie-Ausnahme-Situation vielleicht übersehen worden. Auch die FAZ zeigt sich gespannt hinsichtlich der diesjährigen Umsetzung des TTs – und greift die Aussage der Festivalleitung auf, dass man an einer digitalen Ausgabe arbeite.

mehr meldungen

Kommentare  
Berliner Theatertreffen: Scores that shaped our friendship
Gratulation! Wie schön, dass diese wirklich tolle Produktion eingeladen wurde!
Berliner Theatertreffen: Zitat
"Die Selektions­maschine muss sabotiert werden."
(Daniel Binswanger nach "The Tyranny of Merit" von Michael Sandel)
Berliner Theatertreffen: Feststellung
Kurz und knapp: kein Osten bei 10 Inszenierungen, eine von 26 in der Nominierungsliste.
Berliner Theatertreffen: Spiel der Markt-Kräfte
Wie schön, dass trotz Quote Groß-Künstler wie Sebastian Hartmann und Christopher Rüping noch einen Platz beim tt finden. Apropos: nach zwei Quotenjahren mit mehr Frauen als Männer-Inszenierungen wäre es doch jetzt an der Zeit, die Auswahl wieder dem freien Spiel der Markt-Kräfte zu überlassen oder?
Berliner Theatertreffen: immerhin
@#3 Das Ballhaus Ost in Ost-Berlin hat seinen Sitz immerhin in einem Gebäude, das früher in einem anderen Land stand. Die Wiener Kooperation könnte als osteuropäische eingeordnet werden. Bliebe 1/3 West Dank Verbindung nach München offen. Einverstanden damit, auf der Liste 1 x 2/3 Ost zu verbuchen?
Berliner Theatertreffen: großzügig
#5: Aber selbstverständlich, in den kleinen Dingen sind wir ost-südosterweiterten Sozossis doch immer großzügig!
Berliner Theatertreffen: Gerede um Quoten
Was soll denn dieses Gerede um Ost und West, um Männer und Frauen, um POC oder PO NOT C, vielleicht noch beschnitten oder nicht, frisiert oder unfrisiert? Geht es nicht um das, was da auf einer Bühne zu sehen ist, wie es sich zur Wirklichkeit verhält, ob es neue Fragen und Formen aufwirft, beantwortet oder ignoriert? Alles was man aus dieser Auswahl lernen kann ist, das man möglichst schnell alle Theater geschlossen halten sollte, die Gelder streichen, die Angestellten zum Impfen schicken, oder zum sozialen Dienst, das System auf NULL fahren um hoffentlich neue, freiere Formen und Gedanken zu ermöglichen, als diesen konservativen Nenner zu diskutieren, auf den die müde, müde, müde aber selbstbewusste Jury das ganze letzte Jahr gebracht hat. Gratulation an alle Beteiligten!
Berliner Theatertreffen: größer als die DDR
Und auch kein Stück aus NRW dabei, mit 18 Mio Menschen größer als die DDR!
Können wir bitte damit aufhören?!
Von zehn Stücken sind drei aus der CH und eins aus Österreich, bleiben sechs aus "Deutschland", von denen zwei internationale Ko-Produktionen sind (inkl. Ballhaus Ost).
Von den vier "deutschen" sind zwei vom Deutschen Theater Berlin. Nun wird der Herr "Feststellender" dies als West-geleitet nicht akzeptieren, aber die Regie der zwei Stücke hatten inne:
- Sebastian Hermann, geb. in Leipzig
- eine 1978 geborene Frau, o.k. in Wessiland, aber irgendwann ist das doch hoffentlich egal, oder?
Lieber Herr Feststellender, ich flehe sie an, lassen sie es gut sein.
Können wir nicht lieber dafür kämpfen, dass wieder mehr Karten in den freien Verkauf kommen und nicht immer mehr Karten des Theatertreffens irgendwelchen VIPs angedient werden?
In diese Sinne von Theaterfan zu Theaterfan.
Berliner Theatertreffen: der Genderdrops
@5: Chapeau, scharf beobachtet! Wie wäre es, wenn das TT alle zwei Jahre eine *andere* Quote ausprobiert und damit auch weniger aktivismusstarken Minderheiten zu ihrem Recht verhülfe? Nicht dass der Genderdrops schon gelutscht wäre, aber es gibt eben auch andere (teils subtilere und massivere Schieflagen).
Berliner Theatertreffen: Neuentdeckungen
Wie schön, dass Großkünstlerinnen wie Karin Beier und Anne Lenk und auch Neuenddeckungen eingeladen sind. Danke QUOTE, hoffentlich bleibt sie!
Berliner Theatertreffen: Kunst und Quote
@Spiel der Potenz ...jetzt muss ich aber doch mal fragen, ob Sie glauben, das die Jury Frau Beier und Frau Lenk ohne Quote nicht eingeladen hätte? Wenn demso wäre (was ich nicht glaube), dann wäre das ja wirklich das ultimative Argument gegen die Quote und für die Kunst. Wenn dem nicht so ist, wie vermutete, brauchen wir eben auch keine Quote.
Berliner Theatertreffen: Quote im Oberstübchen
@ #10 + #11:

TT-Jury-Mitglied Franz Wille beantwortete diese Frage bei der gestrigen Zoom-Diskussion am Abend so: "Ich glaube nicht, dass die Auswahl so in der Quote ausgefallen wäre, wenn es die Quote nicht gäbe. Ich halte die Quote für absolut notwendig." Allerdings sieht er die Quote "nur als temporäres Instrument - bis sich unten was geändert hat." Laut Wille wirkt die Quote also zwar (noch?) nicht direkt auf den Betrieb (gibt lediglich Impulse), aber durchaus im "Oberstübchen" der Juror*innen.
Berliner Theatertreffen: westdeutscher Blick
Nein, wir müssen es ernst nehmen, dass 5 Bundesländer einfach nicht vorkommen und dass man nicht mal hinschaut, was eben in Halle, Weimar, Potsdam, Dresden, Leipzig, Chemnitz, Dessau, ... passiert. Und es ist einfach ein arroganter westdeutscher Blick!
Und als vor zwei Jahren Dresden zwei mal dabei war, wurde auch direkt gefragt: Muss das denn sein?
Berliner Theatertreffen: ganz einfach
@#13 Vielleicht gab es dort ganz einfach kein "bemerkenswertes" Theater.
Berliner Theatertreffen: Egozentrismus
Was niemand bemerkt, kann trotzdem bemerkenswert sein, und was jemanden langweilt, muss nicht langweilig sein. Es wäre so schön, wenn man nicht täte, als spräche man über einen Gegenstand, wenn man nur über sich selbst spricht.
Berliner Theatertreffen: kann nicht sein
Liebe Lotte, es kann nicht sein, dass kein einziges Theater in Ostdeutschland nichts bemerkenswertes produziert haben soll. Wie gesagt, bei der Longlist von 26 taucht Cottbus auf. Das kann einfach nicht sein ... Auch als Viel-In-den-Osten-Reisende ...
Berliner Theatertreffen: unberechtigtes Gejammer
Da sich die jeweiligen Bundesländer ihre Spieler wie Vereine einkaufen, kann es nicht wirklich ein berechtigtes Gejammer darüber geben, ob einzelne Länder beim TT vorkommen oder nicht. Dresden vor zwei Jahren waren Hartmann und Rasche. Das sind heuer DT und wäre möglicherweise auch Wien gewesen.
Berliner Theatertreffen: vor der Quote
@14: Also so, wie es in den Jahren vor der Frauen-Quote des TT einfach kaum bemerkenswertes Theater von Frauen gab??
Berliner Theatertreffen: Leistungsschau jetzt?
Als nachtkritik hier ihr nk-Theatertreffen publiziert hatte, waren die Leute empört, wie noch nie. Das kann man doch nicht bringen zu Pandemiezeiten, die Theater haben geschlossen, ist das der richtige Zeitpunkt dafür. Dann kommt diese eitle Leistungsschau daher, die sich derzeit nur noch aufgrund der "Quote" eine Existenzberechtigung hat und alle labern so weiter, wie bisher. Soll mal einer das Theatervolk verstehen. Fragwürdig, eitel, unsolidarisch. Wie immer.
Soll mal einer diese Jury verstehen. Das Theatertreffen gehört neu erfunden. Allein schon nur aufgrund der Auswirkungen dieser Pandemie. Es ist überteuert, unnötig, überflüssig. Gebt das Geld der Freien Berliner Szene, die hat es derzeit dringender nötig.
Berliner Theatertreffen: wie gewohnt
Ich hatte auch ein wenig gehofft, das Theatertreffen würde diese im ganzen ziemlich bemerkenswerte Spielzeit anders refklektieren, als über die gewohnte Zehner-Auswahl.
Berliner Theatertreffen: Anerkennung jetzt? Ja!
Liebe*r Arbeiter*in, sind sie wirklich Arbeiter*in und echt verletzt? Oder ist ihnen die Sache der Arbeiter*innen tatsächlich so nah und sie sind deshalb aufrichtig aufgebracht? Vielleicht ist es tatsächlich die Lage der freien Künstler*innen in Berlin, die Sie empört?
Ich bezweifle das. (...)
Darf ich einen anderen Vorschlag machen: die Kommentarfunktion abschaffen. Ich meine das ernst, liebes Nachtkritik. Die fehlende Transparenz warum hier a very few was schreiben, zersetzt jede ernstzunehmende Debatte, ist nur noch tendenziös und "fragwürdig, eitel und unsolidarisch", liebe*r Arbeiter*in. Nochmal, ich meine das enrst: bitte aufhören mit diesen Kommentaren!
Und dann noch zur Sache: ich kenne nicht alle Produktionen, die da eingeladen wurden. Aber ich würde jetzt erst einmal sagen - es werden wieder einige tolle darunter sein und das in dieser Scheiss Zeit anzuerkennen, finde ich schon richtig.  

(Teile dieses Kommentars wurden gekürzt, weil sie nicht dem Kommentarkodex von nachtkritik.de entsprechen. Nachzulesen ist der Kommentarkodex hier: https://www.nachtkritik.de/index.php?option=com_content&view=article&id=12&Itemid=102 d. Red.)
Berliner Theatertreffen: Korrekturbitte
@ Liebe Nachtkritik-Redaktion, seit wann gehen denn haltlose, verleumderische und nicht belegte Unterstellungen wie im Beitrag #21 von Dramaturg ungefiltert durch? Bitte korrigieren.
(Danke für den Hinweis, wir haben nachgebessert, d. Red.)

@ Dramaturg: Vielleicht einfach den eigenen Rat befolgen: bitte aufhören mit diesen Kommentaren!
Berliner Theatertreffen: Befund
Es wurde ja schon zutreffend angemerkt, dass nichts aus Ostdeutschland, nichts aus NRW dabei ist. Stattdessen: Eine Konzentration, wie so oft, auf Berlin, München, Wien, Hamburg, Zürich.
Nun ließe sich der Grund dafür, und so machen es ja hier die meisten, erst einmal in der Jury suchen. Vielleicht kommt die Schweiz oft vor, weil die Jury-Mitglieder das irgendwie sympathisch-exotischer finden, als ihr Theater vor der Haustür, wenn sie in Basel aus dem Zug steigen oder jemand einen leichten schweizerischen Zungenschlag hat. Vielleicht fühlen sie sich irgendwie freier in Berlin als in Cottbus, wo vielleicht das Hotel spießiger ist und man vor der Aufführung nicht noch die alte Freundin aus dem Studium trifft.

Aber vielleicht ist es ja auch ganz anders - und das Bemerkenswerte wird eben nur noch in den Metropolen geschaffen? Wir beobachten ja nicht nur im Theater einen Sog Richtung Berlin, den es - zumindest nach meiner Erinnerung - früher so nicht gegeben hat. Welche kreativen Menschen leben denn noch in den Mittelstädten? Wundert es irgendjemanden, dass eben in Freiburg, Kiel oder Gera nicht die künstlerische Avantgarde lebt und arbeitet?
Der zunehmende Zentralismus fordert seinen Preis. Das ist sicher auch die Folge einer Kulturpolitik, die gern alles nach Berlin reißt, was nicht ohnehin schon da ist. Und es ist, wie hier schon angemerkt, auch Ergebnis eines Betriebs, in dem die Stars wie im Wanderzirkus durch die Städte ziehen, die ihre Gagen noch zu zahlen bereit sind.
Ich weiß selber nicht genau, wie ich diesen Befund finden soll - normal? Ärgerlich?
Kommentar schreiben